
Karrieresprung: Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in in nur einem Jahr
Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Fortbildungsprüfung vor und ist für alle Personen geeignet, die kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten ausüben. Die Kombination aus Berufserfahrung und praxisnaher Fortbildung befähigt zur Arbeit an qualifizierten Sachaufgaben und bildet den Grundstein zur Übernahme von Führungspositionen. Die Besonderheit dieses Abschlusses ist die branchenübergreifende Stoffvermittlung.
Neu: Sie haben die Wahl zwischen einem Präsenzkurs sowie einem Kurs mit Online-Schwerpunkt (zwei Mal wöchentlich online, ein Mal monatlich Präsenzveranstaltungen).
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs berechtigt zum Eintritt in die weiterführenden Studiengänge Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) und Ausbilder/-in (IHK).
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung.
Zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
Zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer darüber hinaus nachweist:
- die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes haben.
Dauer
13 Monate
Beginn
11. September 2021
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtszeiten
Damit auch beruflich stark engagierte Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme haben, findet das Studium jeweils am Freitagabend und Samstagvormittag statt. Die Ferien des Landes Niedersachsen sind größtenteils unterrichtsfrei.
freitags, 16:30 bis 20:45 Uhr
sonnabends, 8:00 bis 14:00 Uhr
Dauer
13 Monate
Beginn
11. September 2021
Organisationsform
berufsbegleitend, Online-Schwerpunkt
Unterrichtszeiten
Damit auch beruflich stark engagierte Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme haben, findet das Studium jeweils am Dienstag- und Donnerstagabend online, sowie an einem Samstagvormittag pro Monat in Präsenz statt. Die Ferien des Landes Niedersachsen sind größtenteils unterrichtsfrei.
dienstags und donnerstags (online), 17:30 bis 20:45 Uhr
sonnabends (Präsenz, ein Mal monatlich), 8:00 bis 15:00 Uhr
225,00 EUR pro Monat (13 Monate)
zzgl. der jeweils aktuellen Prüfungsgebühren der IHK.
Das Studium kann nach dem AFBG (Meister-Bafög) gefördert werden. Dadurch werden bis zu 60 % der Lehrgangskosten erstattet.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Recht und Steuern
- Rechnungswesen
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Die IHK-Prüfung für die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen erfolgt bereits ca. 6 Monate nach Lehrgangsbeginn. Entsprechend werden diese Inhalte am Beginn des Lehrgangs vermittelt. Anschließend konzentrieren Sie sich auf den handlungsspezifischen Teil und die Vorbereitung der dazu gehörenden IHK-Prüfungen.
Geprüfter/Geprüfte Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) – (Prüfung durch die Industrie-und Handelskammer)
Weitere Informationen
Nächste Veranstaltungen
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.