
Die Berufsausbildung zur/zum Informatiker/-in mit der Fachhochschulreife (Fachabitur) in Hannover verbinden
Das Berufsfeld Informatik ist eine Zukunftsbranche. Fachkräfte werden dringend gesucht, mit einer guten Ausbildung sichern Sie Ihre berufliche Zukunft und bereiten sich auf spannende und herausfordernde Aufgaben vor.
Kaufmännische Assistenten werden an der Dr. Buhmann Schule seit mehr als 30 Jahren ausgebildet. Absolventen der Fachrichtung Informationsverarbeitung bieten sich viele Möglichkeiten als Systemanalytiker und Anwendungsentwickler, im EDV-Handel und Support, als kaufmännisch orientierter EDV-Spezialist in kleinen und mittleren Unternehmen. An unseren modernen EDV-Systemen (Windows, Linux) lernen Sie mehrere Programmiersprachen, den Umgang mit Datenbanken und kaufmännischer Spezialsoftware wie SAP und die Entwicklung von Internetanwendungen.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, den Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife (Fachabitur) zu belegen.
Oder soll es vielleicht doch lieber der Besuch der Fachoberschule sein? Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Fachhochschulreife über die Fachoberschule Informatik zu erlangen (mehr erfahren).
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
ggf. Aufnahmegespräch
Dauer: 2 Jahre
Beginn: Jährlich im August
Organisationsform: Vollzeit
Unterrichtszeiten:
Montags bis freitags 8:00 – 14:15 Uhr
Übungen oder Projekte auch an Nachmittagen
250,00 Euro pro Monat
Ergänzungsbildungsgang Fachhochschulreife: 45,00 Euro pro Monat
Berufsbezogener Lernbereich – Informationsverarbeitung
- Projektmanagement: Projekte planen, durchführen und betreuen
- Programmieren: Anwendungssoftware und Datenbanksysteme entwickeln, anpassen und betreuen
- Hardware und Betriebssysteme: IT-Systeme auswählen, betreuen und gestalten
- Kaufmännische Standardsoftware: Dokumente bearbeiten und Informations- und Kommunikationsdienste nutzen
- Internet: Webanwendungen entwickeln und bereitstellen
Berufsbezogener Lernbereich – Wirtschaft
- Einzel- und gesamtwirtschaftliche Geschäftsprozesse erfassen, steuern und kontrollieren
- Beschaffungsprozesse bearbeiten, analysieren und beurteilen
- Absatzprozesse bearbeiten, analysieren und beurteilen
- Betriebliche Unterstützungsprozesse bearbeiten, analysieren und beurteilen
- Werteströme erfassen sowie Betriebsergebnisse analysieren und bewerten
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Werte und Normen
- Englisch
Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife (optional)
- Mathematik
- Naturwissenschaft
Wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist ein sechswöchiges Betriebspraktikum im letzten Halbjahr der Ausbildung. Sie gewinnen in dieser Zeit Erfahrungen in der Erstellung und Anwendung von Software für die betriebliche Praxis und erhalten Hilfen für Ihre berufliche Schwerpunktsetzung im Anschluss an die Ausbildung. Die Dr. Buhmann Schule vermittelt Praktikantenstellen bei geeigneten Unternehmen (u. a. Computerhersteller, Softwarehäuser, Großbetriebe mit eigenen Rechenzentren)
- Staatlich gepr. Kaufmännischer Assistent/Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin, Schwerpunkt Informationsverarbeitung
- Erweiterter Sekundarabschluss I (falls noch nicht vorhanden)
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife durch Zusatzprüfung. Die volle Fachhochschulreife(Fachabitur) wird nach einem anschließenden, mindestens 6-monatigen Praktikum zuerkannt.
Weitere Informationen
Nächste Veranstaltungen
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
